Gegen alles ist ein Kraut gewachsen, auch gegen Chemtrails!
In der Natur wird er leider schnell mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt.
Ackerschachtelhalm ist wie sein Name schon sagt, auf dem Acker am liebsten Zuhause und eines der ältesten Pflanzen auf unserer Erde. Durch viel Chemie wurde er weitläufig auf den Feldern von den Bauern verbannt.
Man nennt den Schachtelhalm auch Zinnkraut, da er das wertvolle Silizium/Kieselsäure enthält, um wie früher, Zinnteller zu reinigen.
Silizium stärkt auch das Bindegewebe, ist ein Wasserspeicher, stärkt die Knochen, Blutgefäßwände, das Immunsystem und hält uns jung.
Dr. Klinghardt empfiehlt ausschließlich organischen Ackerschachtelhalm. Wie man leckere Tee´s, Wickel, Säfte usw. selbst Zuhause herstellen kann, erfahrt Ihr weiter unten des Beitrages.
Das wichtigste ist:
Eine Aluminium-Entgiftung sorgt für eine Entlastung unseres Nervensystems. Sie fördert den Kanal zu unseren ganzen Körpern auf >>allen<< Ebenen.
Schachtelhalm
(Ackerschachtelhalm, Zinnkraut)
Vorsicht Verwechslungsgefahr
Wissenschaftliches zum Zinnkraut
Äußerlich empfiehlt sich die Anwendung bei schlecht abheilenden Wunden.
Volkstümliche Anwendungsgebiete
Geschichtliches und Sagenhaftes zum Zinnkraut
S. Kneipp
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
Volksnamen
Pferdeschwanz, Katzenwedel, Katzenschwanz, Fuchsenschwanz, Kuhtod, Scheuergras, Zinngras, Fegekraut.
Eigenschaften von Zinnkraut
Zinnkraut ist schleimlösend, Gewebe festigend, zusammenziehend, kräftigend, blutungsstillend, blutreinigend, wassertreibend. Es erhöht die Aufnahmefähigkeit für Natrium, es kann bei einem gestörten Magnesiumhaushalt helfen.
Wirkung und Anwendung von Zinnkraut
Akne
Blasenleiden
Blutungen
Brüchige Fingernägel
Durchblutungsstörungen
Entzündete Haut
Erhöht die Elastizität des Bindegewebes
Fördert Knochenaufbau
Frostbeulen
Gicht
Haarschäden
Hämorrhoiden
Hautentzündungen
Hautleiden
Hautunreinheiten
Husten
Kieselsäuregehalt ist immunstimulierend
Krampfadern
Nierenleiden
Prostataleiden
Rheumatische Beschwerden
Rheumatischen Erkrankungen
Schwache Menstruation
Unreine Haut
Wasserstauungen
Wassersucht
Wirkt auch gegen Mehltau bei Zimmerpflanzen
Wirkt positiv auf Haare, Haut und Fingernägel
Wundheilung
Wirkt positiv auf Haare, Haut und Fingernägel
Kieselsäure bzw. Siliciumdioxyd (6-9%, in der lebenden Pflanze und bis 10 % in gelöster Form), außerdem Saponine (Equisetonin), Flavonoide, Kalium.
Verwendete Pflanzenteile
Die oberen zwei Drittel der Triebe
Sammelzeit
Gesammelt wird von Mai bis in den Juli hinein
Wo findet man Zinnkraut
Äcker, Ödland, Böschungen
Horsetail
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um das Zinnkraut
Dann 14 Tage warm in der Sonne stehen lassen, ab und an gut schütteln.
Zerreiben Sie frisches Kraut so lange, bis ein Brei daraus entsteht.
Kochen Sie den Tee mindestens 15 Minuten, damit sich alle Wirkstoffe aus der Pflanze lösen.
Möchte man den Schachtelhalm zur Blutstillung benutzen nutzt man den Presssaft.
Tee bei Pickel, Akne und unreiner Haut
20 g Quecke
10 g Stiefmütterchen
10 g Schachtelhalm
10 g Brennessel gut vermischen, davon 2 Teelöffel mit einem Glas kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, danach absieben. Dreimal täglich eine Tasse trinken.
Je
10g Hauhechelwurzel
10g Besenginster
10g Birkenblätter
10g Zinnkraut
10g Vogelknöterich
50g Hagebutten
5g Mäusezwiebelknollen.
1 gehäuften Teelöffel dieser Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser abbrühen, fünf bis zehn Minuten ziehen lassen, danach absieben.
Mehr Rezepte zum Thema „Zu wenig Harnproduktion“
Hautentzündungen
Ein Leintuch wird in die Abkochung aus Zinnkraut getaucht und anschließend auf die betroffenen Stellen gelegt.
Tee bei Arteriosklerose
Je
10g Weissdorn
10g Mistel
10g Hauchechelwurzel
10g Engelsüsswurzel
10g Brunnenkresse
15g Zinnkraut
15g Schafgarbe
5g Sassafrasrinde
5g Blasentang
gut vermischen.
Man kann den Schachtelhalm als Badezusatz benutzen, als Wickel oder als Auflage.
Kochen Sie dazu größere Mengen Tee.
Arterienverkalkung
30 g Mistel
20 g Weissdornfrüchte
20 g Zinnkraut
Zubereitung und Gebrauch : 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse als Abkochung. Täglich 3 mal 1 Tasse trinken.

Bei Arthritis
10g Birkenblätter
5g Petersilienfrüchte
20g Zinnkraut.
Ein Teelöffel Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen und 10 Minuten abgedeckt stehen lassen, danach absieben und mindestens zweimal täglich warm trinken.
Bluthusten
10 g Hirtentäschel
10 g Zinnkraut
Zubereitung und Gebrauch: 1 Eßlöffel der Mischung auf 1 Tasse, 10 Minuten kochen, dann schluckweise trinken.
Ein Leintuch wird in die Abkochung aus Zinnkraut getaucht und anschließend auf die betroffenen Stellen gelegt.
Abkochung von 500 bis 1000 g Zinnkraut in 3 bis 4 Liter Wasser auf ein Vollbad.
Bärlapp, Erdbeerblätter, Schafgarbe, Schlehdorn, Zinnkraut.
Ein Teelöffel der Kräutermischung in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben.
Dreimal täglich eine Tasse warm trinken.
Teemischung zum Gurgeln
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Salbei
Kamille und
Zinnkraut
Stellen Sie daraus einen Tee her, mit dem Sie alle 2 Stunden gurgeln.
Ein Teelöffel Zinnkraut in eine Tasse kochendes Wasser geben, 10 Minuten kochen lassen, danach absieben.
Dreimal täglich einer Tasse warm trinken.
Ein Liter Wasser und ca. 20 Gramm Schachtelhalm und einen Tee herstellen. Über den ganzen Tag weg drei Tassen davon trinken.
Tee bei akuten Herzerkrankungen
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Johanniskraut
Nelkenwurz
Baldrian
Spitzwegerich.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Weinrebenblüten
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Heidelbeere
Blutwurz
Geissraute
Wermut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Tausendgüldenkraut
Wacholder
Bittersüss.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Wermut
Rainfarn
Anis
Baldrian.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel und Helmkraut
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Rosmarin und Buchweizen.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Wacholder
Ahlbeere
Bärentraube und 1/3 Teil Rosmarin.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Kalmus
Klette sowie je 1/3 Teil Minze undQuecke.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Löwenzahn
Tausendgüldenkraut
Wermut und 1/3 Teil Schöllkraut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Johanniskraut
Tausendgüldenkraut
Melisse
Pfefferminze
1/3 Teil Salbei.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel Johanniskraut
Frauenmantel
Anserine
Schlehdorn.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Schluckweise vor dem Essen möglichst ungesüsst trinkeGehirnerschütterung Gebärmutterleiden
Je 10g Lungenkraut
Brennessel
Zinnkraut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Hirtentäschel
Vogelknöterich
Goldrute.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Johanniskraut
Schlehdorn
Ehrenpreis und 1/3 Rosmarin.
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Johanniskraut
Baldrian
Schlehdorn
Primel
Kalmus.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Johanniskraut
Spitzwegerich
Sennesblätter.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Gehen Sie zum Arzt!
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel Johanniskraut
Schlehdorn
Weissdorn.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Sauerampferwurzel.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Berberitzenwurzel
Erdrauch
Ringelblume
Buchweizenkraut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Lungenkraut
Mohnblütenblätter
Primel-und Stiefmütterchenblätter.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Gehen Sie zum Arzt!
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Johanniskraut
Kamille
Tausendgüldenkraut
Baldrian.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Klettenwurzel.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Und natürlich: Gehen Sie zum Arzt!
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Frauenmantel
Rosmarin.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Johanniskraut
Wohlgemut
Frauenmantel
Rosmarin.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Fenchel
Milzkraut
Odermenning.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Löffelkraut
Odermennig
Tormentillwurzel.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken. Bei Nasenbluten
Kompressen mit Zinnkrautabsud.
250 ml Wasser mit einem Teelöffel der unten stehenden Kräutermischung auf den Ofen stellen und zum Kochen bringen. Einmal aufkochen lassen und vom Ofen nehmen.
Zugedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Melisse
Brombeere.
Nervenerkrankung
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Quendel
Baldrian
Gartenraute.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Süssholz
Gartenraute
Pfefferminze
Baldrian oder Hopfenzapfen
Melissenblätter
Orangenblüten
Baldrianwurzel
Krauseminzeblätter.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Baldrian
Gurkenkraut
Bohnenkraut
Ehrenpreis.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Süssholz
Baldrian
Ehrenpreis.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Quendel
Baldrian und Gartenraute.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Petersilie
Rosmarin
Himbeere.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Märzenveilchen
Odermennig
Hirtentäschel
Vogelknöterich.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel und folgende Kräutertees: Dazu zu gleichen Teilen: Hanfnesselkraut
Karlsdistelwurzel
Labkraut
Tausendgüldenkraut.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Vogelknöterich
Kamille
Lindenblüten
Salbei.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.

Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Eicheln
Walnuss
Quecke.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Johanniskraut
Schafgarbe und
1/3 Teil Quendel und Salbei.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Blasentang
Fieberklee, 1/3 Teil Hopfendolden und Königsfarnwurzel.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Rosmarin
Schlehdorn
Erdrauch.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Quendel
Ehrenpreis
Kümmel
Gartenraute
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
250 ml Wasser mit einem Teelöffel der Kräutermischung unten auf den Ofen stellen und zum Kochen bringen.
Einmal aufkochen lassen und vom Ofen nehmen. Zugedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Zutaten: Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Anis
Holunder
Kamille
Lindenblüten
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen.
Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Erdbeere
Hagebutte
Wermut
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
20g Zinnkraut
80g Hirtentäschelkraut
20g Mistel
1 Esslöffel der Kräutermischung in einer Tasse Wasser 10 Minuten kochen, danach absieben und dreimal täglich zwischen den Mahlzeiten trinken
20g Zinnkraut
10g Brennesselblätter
10g Frauenmantel
20g Hirtentäschelkraut
10g Mistel
25g Tormentillwurzel
1 Esslöffel der Kräutermischung in einer Tasse Wasser 10 Minuten kochen, danach absieben und dreimal täglich zwischen den Mahlzeiten trinken
20g Zinnkraut
20g Blutwurz-wurzeln
20g Frauenhaarblätter.
1 Esslöffel der Kräutermischung in einer Tasse Wasser 10 Minuten kochen, danach absieben und Dreimal täglich zwischen den Mahlzeiten trinken
Nehmen Sie je 10g
Lungenkraut
Brennessel
Zinnkraut.
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen:
Rosskastanie
Schafgarbe
Zinnkraut
Holunder
Johanniskraut
Haferstroh
Kochen Sie einen Teelöffel dieser Mischung mit einer Tasse Wasser auf. Dann vom Herd nehmen und abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen ungesüsst trinken.
Mehr Rezepte zum Thema Venenentzündungen

Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Brunnenkresse
Sauerampfer
Bitterklee
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Berberitze
Schlehdorn
Engelsüss
Fenchel
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Nehmen Sie zu gleichen Teilen
Zinnkraut
Birkenblätter
Schafgarbe
Brennessel
Quendel
Kamille
Frauenmantel
Hohlzahn
Einen Teelöffel der Mischung zusammen mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann abgedeckt zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise und ungesüßt trinken.
Das Zinnkraut kann Probleme mit dem weiblichen Bindegewebe mildern, was ja oft zu Cellulitis führt, zudem wird die Elastizität der Haut verbessert und es hilft beim Aufbau und Erhalt der Zähne, Knochen und Haare.
Man sollte keine harntreibenden Tee’s verwenden, wenn im Körper Wasserstauungen durch eine Leistungsminderung (Insuffizienz) des Herzens oder der Nieren hervorgerufen wurden. Dann besser den Arzt befragen!